Reflektoren bei Hochdrucklampen: Je nach Leuchtmittel hat der Reflektor unterschiedliche Beschichtungen, die das gewünschte Spektrum nach vorne reflektieren. Die ungewollten Strahlenanteile gehen durch die Beschichtung hindurch und werden durch das Glas geleitet, was zu geringerer Wärmebelastung des Nutzers führt. Reflektoren bei Niederdrucklampen: Hier verwendet man einen integrierten Reflektor. Dieser wird zusätzlich neben dem Leuchtstoff als Reflektorschicht im Glaskolben aufgebracht. Hierdurch wird die Strahlung gerichtet, wodurch eine höhere UV-Bestrahlungsstärke erzielt werden kann. Auf der Lampe befindet sich eine Kennzeichnung, aus der ersichtlich ist, wie der Reflektor ausgebildet ist. Beispiel: 160-O-31/2,2
,,O‘‘ STEHT FÜR KEINEN REFLEKTOR
,,B‘‘ STEHT FÜR EINEN REFLEKTOR MIT >230°
,,N‘‘ STEHT FÜR EINEN REFLEKTOR MIT <200°
,,R‘‘ STEHT FÜR EINEN REFLEKTOR MIT EINEM REFLEKTORWINKEL ZWISCHEN 200° UND 230°